Liebe Kolleginnen und Kollegen,
vielen Dank, dass Sie unsere Produkte zur Hamburger Bürgerschaftswahl 2025 nutzen. In diesem Dokument beantworten wir häufige Fragen zur Anwendung unserer Services.
INHALTSVERZEICHNIS
- Allgemeine Informationen
- Ergebnisse
- Wann gibt es Ergebnisse?
- Wie sieht der detaillierte Zeitplan für die Ergebnispublikation aus?
- Welche Quellen nutzen wir?
- Gibt es offizielle Zwischenergebnisse?
- Was ist die vereinfachte Auszählung?
- Wann gibt es das vorläufige amtliche Endergebnis?
- Wie oft werden Ergebnisse aktualisiert?
- Gibt es Ergebnisse für Wahlkreise?
- Gibt es Bezirks- und Stadteilergebnisse?
- Gilt die Sperrklausel (Fünf-Prozent-Hürde)?
- Wie funktioniert die Sitzverteilung?
- Widgets
- Wie funktionieren die Widgets?
- Was passiert mit den Widgets am Wahltag?
- Brauche ich neue Embedcodes?
- Wann verschwinden die Umfragen aus den Widgets?
- Welche Widgets gibt es?
- Vor der Wahl - Direktwahlfrage
- Vor der Wahl - Politikerzufriedenheit
- Vor der Wahl - Zufriedenheit mit der Landesregierung
- Vor der Wahl - Umfrageverlauf
- Vor der Wahl und Wahlabend - Stimmenanteile
- Vor der Wahl und Wahlabend - Stimmenanteile (quer)
- Vor der Wahl und Wahlabend - Stimmenanteile - Gewinne und Verluste
- Vor der Wahl und Wahlabend - Sitzverteilung
- Vor der Wahl und Wahlabend - Koalitionsrechner
- Vor der Wahl und Wahlabend - Stimmenanteile + Sitzverteilung
- Vor der Wahl und Wahlabend - Stimmenanteile + Gewinne und Verluste
- Wahlabend - Wahlkreisergebnisse
- Wahlabend - Wahlkreisergebnisse - kompakt
- Wahlanalyse - Wählerwanderung
- Wahlanalyse - Mehrheiten in den Wahlkreisen
- Wahlanalyse - Ergebnisse einzelner Wahlkreise (Auswahl unter Einstellungen)
- Wahlanalyse - Parteihochburgen
- Daten-API
- Simulationen
- Verfahrensbeschreibung
- Datenschutz
- Kontakt
Allgemeine Informationen
Wann findet die Hamburger Bürgerschaftswahl 2025 statt?
Die Wahl zur 23. Hamburgischen Bürgerschaft ist für Sonntag, den 2. März 2025, angesetzt.
Was wird bei der Bürgerschaftswahl gewählt?
Gewählt werden die mindestens 121 Abgeordneten der Hamburger Bürgerschaft, dem Landesparlament der Freien und Hansestadt Hamburg.
Wie funktioniert das Wahlsystem in Hamburg?
Hamburg nutzt ein personalisiertes Verhältniswahlsystem. Jede Wählerin und jeder Wähler hat insgesamt zehn Stimmen.
Die Stimmen können auf verschiedene Kandidierende oder Parteien verteilt werden:
- Fünf Stimmen für die Wahlkreisliste (roter Stimmzettel)
- Fünf Stimmen für die Landesliste (gelber Stimmzettel)
Ergebnisse
Wann gibt es Ergebnisse?
- Am Wahlabend, Sonntag, den 2. März, erfolgt eine vereinfachte Auszählung der eindeutig gültigen Landesstimmen (Zweitstimmen) zur Ermittlung der voraussichtlichen Fraktionsstärken
- Das vorläufige Wahlergebnis wird spätabends, am Montag, den 3. März 2025, nach Abschluss der regulären Stimmenauszählung bekannt gegeben
- Das amtliche Endergebnis wird nach Prüfung der Wahlergebnisse am 19. März 2025 vom Landeswahlausschuss veröffentlicht
Wie sieht der detaillierte Zeitplan für die Ergebnispublikation aus?
- Am Wahlabend um 18:00 Uhr veröffentlichen ARD/ZDF erste Prognosen
- Danach folgen erste Hochrechnungen basierend auf der vereinfachten Auszählung der Zweitstimmen
- Erste Trends aus den Wahlkreisen werden im Laufe des Abends erwartet
- Das Statistische Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein (Statistikamt Nord) könnte noch während oder nach Abschluss der vereinfachten Auszählung eine hochgerechnete Sitzverteilung veröffentlichen
- Gegen 23:00 Uhr wird das Ergebnis der vereinfachten Auszählung der Landesstimmen (Zweitstimmen) für Hamburg und alle Wahlkreise erwartet
- Am Montagabend gegen 23:00 Uhr folgt das vorläufige amtliche Endergebnis mit Wahlkreis- und Landesstimmen (Erst- und Zweitstimmen) sowie der vorläufigen Sitzverteilung
Welche Quellen nutzen wir?
- Amtliche Ergebnisse: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein (Statistikamt Nord)
- Prognosen und Hochrechnungen: ARD, ZDF
- Umfragen: gängige Umfrageinstitute wie infratest dimap, Forschungsgruppe Wahlen, Forsa
Gibt es offizielle Zwischenergebnisse?
- Für Wahlkreise: Ja, während der vereinfachten Auszählung veröffentlichen wir Zwischenergebnisse der Landesstimmen in Prozent pro Wahlkreis
- Für Hamburg: Nein, für das gesamte Bundesland veröffentlichen wir Prognosen und Hochrechnungen, aber keine Zwischenergebnisse. Das Statistische Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein (Statistikamt Nord) könnte jedoch während oder nach Abschluss der vereinfachten Auszählung eine hochgerechnete Sitzverteilung veröffentlichen, die wir ebenfalls zeigen.
Was ist die vereinfachte Auszählung?
Bei der Bürgerschaftswahl in Hamburg wird am Wahlabend eine vereinfachte Auszählung durchgeführt, um die voraussichtlichen Fraktionsstärken schnell zu ermitteln. Dabei werden ausschließlich die eindeutig gültigen Landesstimmen gezählt, ohne zwischen Personen- und Listenstimmen zu unterscheiden. Dieses vorläufige Ergebnis dient als erste Orientierung und kann vom endgültigen amtlichen Endergebnis abweichen.
Wann gibt es das vorläufige amtliche Endergebnis?
Am Tag nach der Wahl beginnt die detaillierte Auszählung aller Stimmen, einschließlich der Briefwahlstimmen. Diese gründliche Auszählung bildet die Basis für das vorläufige amtliche Endergebnis, das in der Regel am späten Montagabend nach der Wahl bekannt gegeben wird.
Wie oft werden Ergebnisse aktualisiert?
- Prognosen und Hochrechnungen: Laufend bis zum Abschluss der vereinfachten Auszählung
- Offizielle Ergebnisse: Nach jeder neuen Veröffentlichung der Hamburger Wahlleitung
Gibt es Ergebnisse für Wahlkreise?
Ja, wir veröffentlichen Ergebnisse auf Wahlkreisebene
Gibt es Bezirks- und Stadteilergebnisse?
Nein, Ergebnisse werden erst ab der Wahlkreisebene veröffentlicht
Gilt die Sperrklausel (Fünf-Prozent-Hürde)?
Ja. Parteien erhalten nur Sitze in der Hamburger Bürgerschaft, wenn sie mindestens fünf Prozent der abgegebenen gültigen Stimmen erhalten.
Wie funktioniert die Sitzverteilung?
Hamburg wendet ein personalisiertes Verhältniswahlrecht an. Es gibt 121 Sitze in der Bürgerschaft:
- 71 Sitze werden über Wahlkreislisten vergeben
- 50 Sitze werden über Landeslisten verteilt
- Überhang- und Ausgleichsmandate können die Anzahl der Sitze erhöhen
Widgets
Wie funktionieren die Widgets?
Technische Details finden Sie in dieser Anleitung und im ReadMe.
Was passiert mit den Widgets am Wahltag?
Am Wahltag wechseln die Daten um 17:45 Uhr auf Live-Ergebnisse. Eine erneute Einbettung ist nicht notwendig.
Hinweis: Auf der Setup-Seite können Sie festlegen, ob Umfragen oder Live-Ergebnisse angezeigt werden sollen. Damit lässt sich beispielsweise sicherstellen, dass in einem Artikel über Umfragen diese dauerhaft angezeigt bleiben.
Brauche ich neue Embedcodes?
Nein, bestehende Embedcodes gelten für Umfragen und Live-Daten.
Wann verschwinden die Umfragen aus den Widgets?
Umfrage-Daten werden am Wahltag um 17:45 Uhr deaktiviert. Bis erste Live-Ergebnisse verfügbar sind, erscheint der Hinweis: Es liegen noch keine Daten vor.
Welche Widgets gibt es?
Vor der Wahl - Direktwahlfrage
- Aktueller Stand der Popularität verschiedener Kandidatinnen und Kandidaten für das Amt des Ersten Bürgermeisters laut Umfragen
Vor der Wahl - Politikerzufriedenheit
- Zufriedenheit mit verschiedenen Politikern und Politikerinnen laut Umfragen
Vor der Wahl - Zufriedenheit mit der Landesregierung
- Zufriedenheit mit verschiedenen Parteien des Hamburger Senats laut Umfragen
Vor der Wahl - Umfrageverlauf
- Aktueller Stand und Verlauf der politischen Stimmung in Hamburg
- Umfragewerte verschiedener Institute
Vor der Wahl und Wahlabend - Stimmenanteile
- Vor der Wahl: Popularität verschiedener Parteien in Prozent laut Umfragen
- Wahlabend: Live-Ergebnisse (Prognosen und Hochrechnungen) in Prozent pro Partei entsprechend der im Dropdown ausgewählten Quelle
Vor der Wahl und Wahlabend - Stimmenanteile (quer)
- Vor der Wahl: Umfragewerte der Parteien und Ergebnisse der Bürgerschaftswahl 2020
- Am Wahlabend: Live-Ergebnisse (Prognosen und Hochrechnungen) basierend auf der gewählten Quelle
- Vergleich: Hellere Balken zeigen Ergebnisse der vorherigen Wahl
- Hinweis: Bei Gewinnen und Verlusten kann es zu rundungsbedingten Abweichungen im Dezimalbereich kommen
Vor der Wahl und Wahlabend - Stimmenanteile - Gewinne und Verluste
- Vor der Wahl: Gewinne/Verluste der Parteien in Prozentpunkten basierend auf Umfragen
- Am Wahlabend: Gewinne/Verluste basierend auf Prognosen und Hochrechnungen der gewählten Quelle
- Vergleich: Bürgerschaftswahl 2020
- Hinweis: Bei Gewinnen und Verlusten kann es zu rundungsbedingten Abweichungen im Dezimalbereich kommen
Vor der Wahl und Wahlabend - Sitzverteilung
- Vor der Wahl: Sitzverteilung basierend auf aktuellen Umfragen
- Am Wahlabend: Prognosen und Hochrechnungen von ARD und ZDF
- Wichtig: Offizielle Ergebnisse werden in diesem Widget erst nach Bekanntgabe des vorläufigen amtlichen Endergebnisses angezeigt. Es sei denn, das Statistische Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein (Statistikamt Nord) veröffentlicht während oder nach Abschluss der vereinfachten Auszählung eine hochgerechnete Sitzverteilung, die wir ebenfalls zeigen
Vor der Wahl und Wahlabend - Koalitionsrechner
- Interaktive Zusammenstellung von Koalitionen durch Userin oder User
- Parteiliste unten im Widget: Auswahl der gewünschten Parteien
- Halkreisdiagramm oben im Widget: Anzeige, ob die gewählte Koalition die absolute Mehrheit erreicht
- Sitzverteilung vor der Wahl: Basierend auf aktuellen Umfragen
- Sitzverteilung am Wahlabend: Prognosen und Hochrechnungen von ARD und ZDF
- Wichtig: Offizielle Ergebnisse werden auch in diesem Widget erst nach Bekanntgabe des vorläufigen amtlichen Endergebnisses angezeigt. Es sei denn, das Statistische Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein (Statistikamt Nord) veröffentlicht während oder nach Abschluss der vereinfachten Auszählung eine hochgerechnete Sitzverteilung, die wir ebenfalls zeigen
Vor der Wahl und Wahlabend - Stimmenanteile + Sitzverteilung
- Vereint Stimmenanteile (links im Widget) und Sitzverteilung (rechts im Widget)
- Vor der Wahl: Umfragewerte der Parteien und Sitzverteilung basierend auf Umfragen
- Am Wahlabend: Live-Ergebnisse laut Prognosen und Hochrechnungen von ARD und ZDF
- Offizielle Ergebnisse: Nach Bekanntgabe des vorläufigen amtlichen Endergebnisses
- Wichtig: Offizielle Ergebnisse werden im rechten Widget erst nach Bekanntgabe des vorläufigen amtlichen Endergebnisses angezeigt. Es sei denn, das Statistische Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein (Statistikamt Nord) veröffentlicht während oder nach Abschluss der vereinfachten Auszählung eine hochgerechnete Sitzverteilung, die wir ebenfalls zeigen
Vor der Wahl und Wahlabend - Stimmenanteile + Gewinne und Verluste
- Vereint Stimmenanteile (links im Widget) und Gewinne/Verluste (rechts im Widget)
- Vor der Wahl: Stimmenanteile und Gewinne/Verluste laut Umfragen - Vergleich zur Bürgerschaftswahl 2020
- Am Wahlabend: Ergebnisse in Prozent und Gewinne/Verluste basierend auf Prognosen und Hochrechnungen
- Offizielle Ergebnisse: Nach Abschluss der vereinfachten Auszählung
Wahlabend - Wahlkreisergebnisse
- Am Wahlabend: Kumulierte Zwischenergebnisse der Landesstimmen (Zweitstimmen) für die Hamburger Wahlkreise
- Quelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein (Statistikamt Nord)
- Darstellung der führenden Partei pro Bundesland (farblich markiert)
- Klick auf Wahlkreis: zeigt aktuelles Ergebnis
- Hinweis: Die kumulierten Zwischenergebnisse können im Verlauf des Wahlabends erheblich schwanken und erheblich vom Endergebnis abweichen
- Gewonnene Direktmandate: Die offizielle Sitzverteilung sowie die direkt gewählten Abgeordneten werden nach Bekanntgabe des vorläufigen amtlichen Endergebnisses publiziert
- Foto: Wahlkreisgewinner mit den meisten Erststimmen
- Außerdem gewählt: Weitere Wahlkreisgewinner werden ohne Foto unter dem Erstplatzierten inklusive Parteikürzel gelistet
Wahlabend - Wahlkreisergebnisse - kompakt
- Am Wahlabend: Kumulierte Zwischenergebnisse der Landesstimmen (Zweitstimmen) für die Hamburger Wahlkreise
- Quelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein (Statistikamt Nord)
- Darstellung der führenden Partei pro Wahlkreis (farblich markiert)
- Klick auf Wahlkreis: Zeigt Landesstimmen (Zweitstimmen) pro Partei in Prozent während der vereinfachten Auszählung und Erstimmen inklusive vorläufige Wahlkreisgewinner Veröffentlichung des vorläufigen amtlichen Endergebnisses
- Hinweis: Die kumulierten Zwischenergebnisse können im Verlauf des Wahlabends erheblich schwanken und erheblich vom Endergebnis abweichen
Wahlanalyse - Wählerwanderung
- Ab- und Zuwanderung von Wähleranteilen pro Partei anhand von Nachwahlbefragungen
Wahlanalyse - Mehrheiten in den Wahlkreisen
- Oben: Gewinne und Verluste der Parteien bei Erst- und Zweitstimmen (Vergleich zur Vorwahl)
- Unten: Auflistung der von anderen Parteien gewonnenen oder verlorenen Direktmandate pro Partei
Wahlanalyse - Ergebnisse einzelner Wahlkreise (Auswahl unter Einstellungen)
- Ergebnisse einzelner Wahlkreise auf Basis offizieller Live-Daten
- Die gewünschten Wahlkreise können unter Einstellungen zusammengestellt werden
Wahlanalyse - Parteihochburgen
- Kartenansicht der gewonnenen Zweitstimmen pro Wahlkreis
- Dunklere Töne zeigen höhere Zweitstimmenanteile der Partei
- Auswahl der gewünschten Partei im oberen Bereich des Widgets
Daten-API
Kann ich alle Daten über eine API beziehen?
Neben der Auslieferung der Umfragen und Ergebnisse in unseren Grafik-Widgets sind alle diese Daten zur Bundestagswahl auch per API nutzbar. Detaillierte Informationen dazu sind in diesem Dokument festgehalten: https://dpaq.de/5jh9Ypc
Simulationen
Gibt es Simulationen der Wahl?
Wir testen die Ergebnispublikation ab drei Wochen vor der Wahl jeweils mittwochs ab 15:00 Uhr. Weitere Infos zusammen mit einem detaillierten Simulationsplan bekommen Sie vorab per E-Mail.
Welche Basis haben die Simulationsdaten?
Die Simulationsdaten bei Prognosen und Hochrechnungen von ARD und ZDF orientieren sich an aktuellen Umfragen. Die Daten des Statistischen Amts für Hamburg und Schleswig-Holstein (Statistikamt Nord) beziehen sich dagegen auf die Bürgerschaftswahl 2020. Auf dieser Basis sind die offiziellen Ergebnisse über beide Ebenen hinweg - Wahlkreise und Bundesland Hamburg- konsistent. Hierdurch kommt es in der Simulation allerdings zu einer deutlichen Abweichung der Prognosen/Hochrechnungen vom vorl. amtl. Endergebnis.
Verfahrensbeschreibung
Eine allgemeine Verfahrensbeschreibung zu den Produkten der dpa-infocom finden Sie unter: https://dpaq.de/XEZnB4D.
Datenschutz
Unsere Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier: https://dpaq.de/cfQugWY.
Kontakt
Weitere Fragen?
Sie erreichen uns von Montag bis Freitag zwischen 09:00 Uhr und 17:00 Uhr über unseren Service-Desk:
E-Mail: [email protected]
Telefon: 040-4113 31000