Liebe Kolleginnen und Kollegen,


wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Widgets zur Europawahl 2024 entschieden haben. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen Informationen zu unseren Widgets sowie zur Wahl selbst zur Verfügung.


Inhaltsverzeichnis


Allgemeine Informationen zur Wahl


Das EU-Parlament der bisherigen 9. Legislaturperiode bestand aus 705 Abgeordneten. Das künftige EU-Parlament wird 720 Mitglieder haben (Frankreich, Niederlande, Spanien jeweils plus 2 Abgeordnete; Belgien, Dänemark, Finnland, Irland, Lettland, Österreich, Polen, Slowakei, Slowenien jeweils ein Abgeordneter mehr). Die Zahl von 96 Abgeordneten aus Deutschland bleibt unverändert. Um künftig eine parlamentarische Mehrheit zu haben, werden 361 Sitze benötigt.


Die Wahlmodalitäten der 27 EU-Staaten sind nicht einheitlich, so gibt es Länder mit Wahlpflicht (Belgien, Bulgarien, Griechenland, Luxemburg) sowie unterschiedliche (bis keine) Sperrklauseln. Durch unterschiedliche Wahltermine in den EU-Ländern wird sich die Wahl selbst über einen Zeitraum von mehreren Tagen erstrecken, Ergebnisse werden jedoch erst vom 9. Juni an veröffentlicht. 


Bei der Wahl 2024 handelt es sich um die zehnte Wahl zum Europäischen Parlament seit der ersten Wahl im Jahr 1979. Es ist zugleich die erste Europawahl seit dem Brexit, dem Ausscheiden Großbritanniens aus der Union.


Allgemeine Informationen zur Wahl in Deutschland


Aus Deutschland sind 35 Parteien und sonstige politische Vereinigungen mit Listen (für alle Bundesländer oder nur für einzelne Bundesländer) zur Wahl zugelassen. Nur die Unionsparteien treten mit gesonderten Listen für jedes Bundesland an (CDU 15 Landeslisten plus CSU in Bayern).


Jeder Wähler in Deutschland hat eine Stimme für die Wahl der Liste einer Partei. Eine Änderung der Kandidaten-Reihenfolge in den Listen oder die Direktwahl eines bestimmten Kandidaten ist nicht möglich.  


Nach Schätzung des Statistischen Bundesamtes werden rund 60,9 Millionen Deutsche wahlberechtigt sein, darunter etwa 4,8 Millionen Erstwähler. Dazu können rund 4,1 Millionen in Deutschland lebende Bürger anderer EU-Staaten ihre Stimme abgeben. Das Wahlalter für die EU-Wahl liegt in Deutschland 2024 erstmals bei 16 Jahren.


Für die Organisation der Europawahl in Deutschland ist die Bundeswahlleiterin verantwortlich.


Allgemeine Informationen zum EU-Parlament


Das Europäische Parlament ist das einzige direkt gewählte Organ der EU - und die einzige direkt gewählte transnationale Institution der Welt. 


Zusammen mit dem aus Vertretern der Regierungen der Mitgliedstaaten bestehenden EU-Rat ist das EU-Parlament eines der beiden gesetzgebenden Gremien der Union. Gemeinsam mit dem Rat entscheidet das Parlament z.B. über den Haushalt (2024: 189,4 Milliarden Euro Verpflichtungen; 142,6 Milliarden Euro für Zahlungen) der Gemeinschaft.   


Daneben kontrolliert das Parlament die Arbeit der EU-Kommission, der aus 27 Mitgliedern - je ein Kommissar pro Mitgliedsland - bestehenden Exekutive der Union. Auch der jeweilige Präsident der EU-Kommission (seit Dezember 2019 Ursula von der Leyen) wird nach einem Vorschlag des EU-Rates vom EU-Parlament gewählt.


Die Abgeordneten des Parlaments werden alle fünf Jahre von den Wahlberechtigten der EU-Mitgliedsländer direkt gewählt. Deutschland stellt mit 96 Sitzen die größte Zahl an Abgeordneten, danach folgen Frankreich (81) und Italien (76). Die wenigsten Abgeordneten haben Luxemburg, Malta und Zypern (je 6). Offizieller Sitz des Europa-Parlaments ist Straßburg.  


Fraktionen im EU-Parlament


Unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit haben sich die Abgeordneten im Europaparlament zu Fraktionen (groups) zusammengeschlossen, deren Mitglieder eine ähnliche politische Ausrichtung haben. Zur Bildung einer Fraktion sind mindestens 23 Abgeordnete aus mindestens sieben verschiedenen EU-Mitgliedsländern notwendig. 


Neben den EP-Fraktionen gibt es europäische Parteien, die vom Namen her teils sehr denen der Fraktionen ähneln. Diese Europaparteien sind Bündnisse aus nationalen Parteien der EU-Staaten. Die EP-Fraktionen setzen sich normalerweise aus EP-Parteien zusammen, allerdings können nationale Parteien auch Teil einer EU-Fraktion sein, ohne einer EU-Partei anzugehören. Mitglieder einer europäischen Partei können unterschiedlichen Fraktionen angehören, die einzelnen Abgeordneten können aber jeweils nur einer Fraktion angehören. 


Beispiel: Die EP-Fraktion S&D besteht aus der EP-Partei PES (Party of European Socialists bzw. SPE - Sozialdemokratische Partei Europas), die sich wiederum aus mehr als 30 sozialistischen bzw. sozialdemokratischen Parteien aus der ganzen EU zusammensetzt. Zudem sind in der S&D-Fraktion aber auch Abgeordnete, die zu keiner EP-Partei gehören.    


Zum Ende der 9. Legislaturperiode besteht das Europaparlament aus sieben Fraktionen sowie Fraktionslosen. 


Die Fraktionen in alphabetischer Reihenfolge:


ECR

European Conservatives and Reformists Group

Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformer

Mitglied aus Deutschland: Bündnis Deutschland (1 Abgeordneter)



EPP 

European People`s Party

EVP - Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

Mitglieder aus Deutschland: CDU (23 Abgeordnete), CSU (6), Familien-Partei (1)



Greens/EFA

The Greens-European Free Alliance

Die Grünen/Europäische Freie Allianz

Mitglieder aus Deutschland: Grüne (21), ÖDP (1), Piraten (1), Volt (1), Unabhängig (1)



ID 

ID Group - Identity and Democracy

Fraktion Identität und Demokratie

Mitglied aus Deutschland: AfD (9 Abgeordnete)


Renew Europe

Renew Europe Group (liberale Fraktion)

Mitglieder aus Deutschland: FDP (5 Abgeordnete) und Freie Wähler (2)



S&D 

Group of the Progressive Alliance of Socialists and Democrats in the European Parliament

Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament

Mitglied aus Deutschland: SPD (16 Abgeordnete)



The Left

The Left group in den European Parliament - GUE/NGL

Fraktion Die Linke im Europäischen Parlament - GUE/NGL

Mitglied aus Deutschland: Die Linke (5 Abgeordnete)




NA 

Fraktionslose

Mitglieder aus Deutschland: Die PARTEI (1 Abgeordneter), 2 Unabhängige


Zeitplan der Wahl


3. Juni 

In Estland beginnt die Möglichkeit des E-voting, zusätzlich öffnen einzelne Wahllokale (bis 9.6.) 


6. Juni

Niederlande (31 Abgeordnete, keine Sperrklausel)


7. Juni

Irland (14 Abgeordnete, keine Sperrklausel)


7./8. Juni

Tschechische Republik (21 Abgeordnete, 5-Prozent-Sperrklausel)


8. Juni

Lettland (9 Abgeordnete, 5-Prozent-Sperrklausel)

Malta (6 Abgeordnete, keine Sperrklausel)

Slowakei (15 Abgeordnete, Prozent-Sperrklausel)


8./9. Juni

Italien (76 Abgeordnete, 4-Prozent-Sperrklausel)


9. Juni

Belgien (22 Abgeordnete, keine Sperrklausel, Wahlpflicht)

Bulgarien (17 Abgeordnete, keine Sperrklausel, Wahlpflicht)

Dänemark (15 Abgeordnete, keine Sperrklausel)

Deutschland (96 Abgeordnete, keine Sperrklausel)

Estland (7 Abgeordnete, keine Sperrklausel)

Finnland (15 Abgeordnete, keine Sperrklausel)

Frankreich (81 Abgeordnete, 5-Prozent-Sperrklausel)

Griechenland (21 Abgeordnete, 3-Prozent-Sperrklausel, Wahlpflicht)

Kroatien (12 Abgeordnete, 5-Prozent-Sperrklausel)

Litauen (11 Abgeordnete, 5-Prozent-Sperrklausel)

Luxemburg (6 Abgeordnete, keine Sperrklausel, Wahlpflicht)

Österreich (20 Abgeordnete, 4-Prozent-Sperrklausel)

Polen (53 Abgeordnete, 5-Prozent-Sperrklausel)

Portugal (21 Abgeordnete, keine Sperrklausel)

Rumänien (33 Abgeordnete, 5-Prozent-Sperrklausel)

Schweden (21 Abgeordnete, 4-Prozent-Sperrklausel)

Slowenien (9 Abgeordnete, keine Sperrklausel)

Spanien (61 Abgeordnete, keine Sperrklausel)

Ungarn (21 Abgeordnete, 5-Prozent-Sperrklausel)

Zypern (6 Abgeordnete, 1,8-Prozent-Sperrklausel)



Zeitplan der Ergebnis-Bekanntgabe


WICHTIG: Noch steht nicht für alle Ergebnisse der Zeitpunkt der Bekanntgabe fest. Bei den hier genannten Uhrzeiten handelt es sich um voraussichtliche Uhrzeiten, die möglicherweise noch geändert bzw. ergänzt werden. 


Bereits vom 3. Juni an können die Wahlberechtigten Estlands elektronisch ihre Stimme abgeben, zudem öffnen in ländlichen Gemeinden einzelne Wahllokale. Mit den Niederlanden (Wahl am 6. Juni), Irland (7. Juni), der Tschechischen Republik 7./8. Juni) sowie Lettland, Malta und der Slowakei können damit die Wahlberechtigten von sieben EU-Staaten bereits vor dem “Hauptwahltag” am 9. Juni ihre Stimme abgeben. 


Die Wahlergebnisse der oben genannten Länder werden aber nicht vor dem 9. Juni veröffentlicht.


Am Abend des 9. Juni erhalten Sie voraussichtlich …


  • ab 18.00 Uhr Prognosen der Umfrageinstitute für Deutschland

  • verm. ab 18.00 Uhr Prognosen der Umfrageinstitute für das EP, auf Basis von Vorwahlbefragungen

  • verm. ab 18.00 Uhr Prognosen für einzelne EU-Länder

  • ca. 20.15 Uhr eine erste aggregierte Prognose für das EP, auf Basis von Umfragen und Schätzungen aus den Mitgliedsstaaten

  • etwa 23.00 Uhr Hochrechnungen für Bundesländer und Bund, erste Ergebnisse aus Kreisen und kreisfreien Städten

  • vor 23.00 Uhr dürfen keine Zwischenergebnisse aus den EU-Mitgliedsländern veröffentlicht werden 

  • im Laufe der Nacht vorläufige Endergebnisse für Bundesländer und Bund

  • im Anschluss daran vorläufige Endergebnisse für Kreise und kreisfreie Städte 


Am 3. Juli veröffentlicht die Bundeswahlleiterin die amtlichen Endergebnisse von Kreisen, kreisfreien Städten, Bundesländern und Bund.


Am 16. Juli wird das endgültige Ergebnis der Europawahl veröffentlicht.



Quellen


Prognosen, Hochrechnungen Deutschland: infratest, Forschungsgruppe Wahlen


vorl. & endgültige Ergebnisse Bund, Bundesländer, Kreise und kreisfreie Städte: Bundeswahlleiterin


Die Ergebnisse zur EU im Ganzen sowie zu den einzelnen EU-Mitgliedsländern werden vom EU-Parlament zur Verfügung gestellt. Mit dem Sammeln und Aufbereiten der Ergebnisse hat die EU das Institut Verian beauftragt.


DIE WIDGETS IM EINZELNEN


WICHTIG: Die folgenden Beispiel-Screenshots der Widgets zeigen nicht in jedem Fall das endgültige Layout! Einzelheiten der Darstellung sowie Titel und Infotexte können noch geändert werden. Bei den angezeigten Prozentwerten bzw. Abgeordnetenzahlen handelt es sich teilweise noch um Testdaten.



Widget: EU - Wer wählt wann?


Das Widget bietet einen chronologischen Überblick der Wahltage aller EU-Mitgliedsstaaten, inkl. Informationen zur Zahl der künftigen Abgeordneten im EU-Parlament und etwaigen Sperrklauseln. Die im Widget angezeigten Öffnungszeiten der Wahllokale entsprechen jeweils der lokalen (Rechner)-Zeit des Widget-Users.    



Widget: EU - Sitze im scheidenden Parlament


Das Widget zeigt die Größe der Fraktionen im EU-Parlament zum Ende der 9. LegislaturperiodeDie Kürzel der Fraktionen entsprechen der englischen Schreibweise, bei Mouseover wird der jeweilige Langname in Deutsch angezeigt.




Widget: EU - Fraktionen, Parteien und Sitze 


Das Widget zeigt die Fraktionen des EU-Parlaments nach Zahl ihrer Sitze. Ein Klick auf den Menüpfeil rechts zeigt die nationalen Mitgliedsparteien der Fraktion sowie die jeweilige Zahl ihrer gewählten Abgeordneten.


Alle zur Wahl antretenden im scheidenden Parlament aber nicht vertretenen Parteien sind unter “Others” aufgeführt. Welcher Fraktion sich eine neue, ins Parlament gewählte Partei anschließen wird, steht erst mit der konstituierenden Sitzung am 16. Juli fest.

  


Innerhalb der Fraktionen sind die Parteien standardmäßig nach Sitzen sortiert. Bei einer etwaigen gleichen Sitzzahl erfolgt die Sortierung alphabetisch nach Ländern. Die Sortierung kann (kleiner Pfeil neben Partei/Land/Sitze) auch umgedreht werden.




Widget: EU gesamt - Länder (Karte)


Das Widget zeigt eine Karte der Europäischen Union. Die einzelnen Länder sowie ihre jeweiligen Wahlergebnisse sind wahlweise auf der Karte anklickbar oder per Dropdown-Menü auswählbar.




Widget: EU gesamt - Länder


Das Widget zeigt die prozentualen Ergebnisse in den EU-Ländern.



Widget: EU gesamt - Sitzverteilung


Das Widget zeigt die Sitzverteilung im Europa-Parlament nach Fraktionen in grafischer und Listenform. Die Sortierung der Fraktionen erfolgt standardmäßig nach Zahl ihrer Sitze, bei gleicher Sitzzahl alphabetisch. Die Sortierung ist umkehrbar.


Die Differenz der Sitze (gewonnen/verloren) bezieht sich auf die Sitzverteilung zum Ende der laufenden 9. Legislaturperiode. Ein Vergleich zum Beginn Legislaturperiode wäre wegen des zwischenzeitlichen Austritts Großbritanniens aus der Union ungeeignet.   

 




Widget: EU gesamt - Stimmenanteile 


Das Widget zeigt die aktuellen prozentualen Stimmenanteile sowie Gewinne/Verluste der EU-Fraktionen im Vergleich zur Wahl 2019. 



Widget: EU gesamt - Stimmenanteile (Querbalken)


Das Widget entspricht inhaltlich weitgehend dem Widget “EU gesamt - Stimmenanteile”, der Unterschied liegt in der Darstellung mit Querbalken. Zudem werden zusätzlich die jeweiligen Vergleichsergebnisse angezeigt. 



Widget: EU gesamt - Gewinne/Verluste


Das Widget zeigt die Gewinne bzw. Verluste der einzelnen EU-Fraktionen im Vergleich zur Wahl 2019.



Widget: Deutschland - Bundesländer (Karte)


Das Widget zeigt eine Karte der Bundesländer sowie deren jeweilige Wahlergebnisse. Die Länder sind wahlweise auf der Karte anklickbar oder per Dropdown-Menü auswählbar.



Widget: Deutschland - Bundesländer


Das Widget zeigt die Ergebnisse der Europawahl in den einzelnen Bundesländern. Die Bundesländer sind alphabetisch sortiert, durch Eingabe der ersten drei Buchstaben aber auch einzeln auswählbar. 


Widget: Deutschland - Kreise und kreisfreie Städte (Karte)


Das Widget zeigt ab etwa 23.00 Uhr die Ergebnisse der Europawahl in den deutschen Kreisen und Kreisfreien Städten. Das jeweils gewünschte Ergebnis ist wahlweise aus einer alphabetischen Liste oder durch direkten Eintrag auswählbar. 





Widget: Deutschland - Gewinne/Verluste  


Das Widget zeigt die Gewinne/Verluste der im neuen Europa-Parlament vertretenen deutschen Parteien in Prozentpunkten im Vergleich zur Wahl 2919.




Widget: Deutschland - Sitzverteilung  


Das Widget zeigt sowohl grafisch die Parteizugehörigkeit der deutschen EU-Abgeordneten, als auch die absoluten Zahlen der jeweiligen Partei-Abgeordneten. Die Sortierung der  angezeigten Werte ist umkehrbar.




Widget: Deutschland - Stimmenanteile 


Das Widget zeigt die Stimmenanteile der deutschen Parteien. Am 9. Juni sind hier ab 18.00 Uhr die ersten Prognosen von infratest und Forschungsgruppe Wahlen per Auswahlmenü anklickbar. Im Laufe des Abends zeigt das Widget Hochrechnungen, später Zwischenergebnisse. Die vorläufigen Ergebnisse auf Bundesebene werden vermutlich erst nach Auszählung aller Kreise und kreisfreien Städte durch die Bundeswahlleiterin veröffentlicht. 




Widget: Deutschland - Stimmenanteile (Querbalken)


Das Widget entspricht inhaltlich dem Widget “Deutschland - Stimmenanteile”, zusätzlich wird das Ergebnis der Wahl 2019 als eigener Balken dargestellt.


API-Kunden


FAQ und wichtige Informationen für unsere API-Kunden stellen wir in einem separaten Dokument zur Verfügung: http://dpaq.de/38mej


WICHTIG: Die Inhalte dieser FAQ-Seite werden bei Bedarf geändert oder ergänzt!


Kontakt


Bei weiteren Fragen erreichen Sie uns montags bis freitags zwischen 9.00 und 17.00 Uhr über unseren Service-Desk; per Mail an service@dpa-info.com oder telefonisch unter 040 - 4113 31000