Um Informationsinhalte leichter konsumierbar zu machen, hat dpa interaktive Webgrafiken entwickelt, die im Shop angeboten werden.
Webgrafiken bestechen in erster Linie durch zwei maßgebliche Eigenschaften, die ihre Implementierung sinnvoll macht:
- Ihre Produktion ist mit einem hohen Aufwand verbunden. Durch die Einbindung von dpa-Webgrafiken sparen Verlage wertvolle Ressourcen im Arbeitsalltag und bieten Ihren Lesern die Möglichkeit, interaktiv Inhalte zu konsumieren.
- Die Webgrafiken sind responsiv. Sie sind also sowohl für Desktop-Geräte als auch für mobile Endgeräte optimiert und passen sich dem jeweiligen Format an.
Des Weiteren bieten sie gegenüber herkömmlichen Printgrafiken einige signifikante Vorteile:
- Printgrafiken zeichnen sich häufig durch eine besonders hohe Informationsdichte aus und zeigen viel Bild und Text auf meist sehr engem Raum.
- Interaktive Webgrafiken entzerren diese Informationsdichte und machen Information selektiv zugängig durch Navigierbarkeit.
- Insgesamt ist eine Webgrafik für den Nutzer leichter zugängig, verständlicher und somit effektiver.
Beispiele: So funktioniert eine E-Autobahn; Wenn die Sonne brennt; Formel 1: Großer Preis von Österreich
Animation und Interaktivität
Wo es passt, werden inhaltliche Aussagen mit Animationen unterstützt:
So entsteht eine Mondfinsternis; Vor 75 Jahren: Bombenangriff auf die Möhnetalsperre
Interaktivität durch Filterung und Sortierung von Inhalten unterstützt inhaltliche Aussagen, bzw. schafft einen ganz neuen Blick auf die Grafik und somit auf die behandelte Thematik:
BeiBeis
Beispiele für weitere Webgrafiken der dpa-infocom finden Sie im dpa-Shop:
- Wie ein Tsunami entsteht
- Das Bundesverfassungsgericht
- Der Windchill-Effekt-Rechner
- Wohnen in Deutschland
Haben Sie weitere Fragen wenden Sie sich bitte an: service@dpa-info.com