Speziell für den Bild-Zuschnitt stellen wir für Kunden der dpa-Weblines unter dem Namen dpa-Projektor eine API zur Verfügung, die nach Übergabe individueller x- und y-Parameter zusammen mit einer Bild-ID individuelle Zuschnitte eines Bildes zurückgibt.   


Was ist dpa-Projektor?


dpa- Projektor erlaubt den automatischen, intelligenten Größenzuschnitt von Bildern der dpa-Weblines auf Basis des redaktionell festgelegten Bildschwerpunktes. Weiterhin ist es möglich, das herunterskalierte Originalbild für die redaktionelle Bearbeitung abzurufen.


Zum Beschneiden der Bilder legt der Kunde die Längen beider Bild-Seiten fest. Über die API wird daraufhin auf Basis des Originalbildes und des redaktionell festgelegten Bildschwerpunktes ein Bild in der angefragten Größe zurückgeliefert, das - wenn technisch möglich - den Bereich des Bildschwerpunktes vollständig enthält. Dabei sind minimale und maximale Größe des Bildes kundenspezifisch gesetzt. 


dpa-Projektor ist nicht für die direkte Nutzung innerhalb der Customer-Facing Site gedacht. Vielmehr ist sie für den Import der abgerufenen Bilder in das Redaktionssystem oder CMS konzipiert.


Wann sollte dpa-Projektor eingesetzt werden?


Das Bildmaterial der WebLines wird in acht verschiedenen Standardformaten ausgegeben.
Die Standard Bildformate lauten:


Standard:

  • 800 x 600 (4:3)
  • 400 x 300 (4:3)

Thumbnails:

  • 200 x 200 (1:1)
  • 150 x 200 (3:4)
  • 200 x 150 (4:3)
  • 200 x 133 (3:2)
  • 200 x 113 (16:9)
  • 80 x 600 (4:3)


Wenn Ihr gewünschtes Bildformat nicht vorhanden ist, können sie unser Produkt „dpa-Projektor“ einsetzen.


In welcher Größe können meine Bilder zur Verfügung gestellt werden?


Momentan können die Bilder von Minimum 80 Pixel bis Maximum 2048 Pixel abgerufen werden.


Wie kann ich dpa-Projektor aufrufen?


Das Muster für den Aufruf desProjektors ist: 


https://projektor.dpa-newslab.com/weblines/image/<WIDTHxHEIGHT>/media-id/<ID>.jpg


In das URL-Muster müssen für einen gültigen Aufruf also an zwei Stellen konkrete Werte eingegeben werden:


<WIDTHxHEIGHT> muss durch die konkreten Werten für Breite und Höhe ersetzt werden, z.B. 800x450 für ein 16:9 Bild mit der längeren Kante von 800 Pixel.


<ID> muss durch die konkrete ID des Bildes ersetzt werden. Die ID des Bildes findet sich im NITF-Quelltext des referenzierenden Text-Dokumentes.

 

Wie erfolgt die Authentifizierung von dpa-Projektor im Backend?


 Die Authentifizierung läuft über CURL:

$ch = curl_init();
curl_setopt($ch, CURLOPT_URL, $url);
curl_setopt($ch, CURLOPT_USERPWD,'<UserName>:<Password>');
curl_setopt($ch, CURLOPT_SSL_VERIFYPEER, false);
curl_setopt($ch, CURLOPT_SSL_VERIFYHOST, false);
curl_setopt($ch, CURLOPT_TIMEOUT, 15);
curl_setopt($ch, CURLOPT_CONNECTTIMEOUT, 15);
curl_setopt($ch, CURLOPT_RETURNTRANSFER, true);
$data = curl_exec($ch);
$httpcode = curl_getinfo($ch, CURLINFO_HTTP_CODE);
curl_close($ch);


Wie kann ich einen Zugang erhalten?


Zugangsdaten erhalten Sie vom Produktservice der dpa unter service@dpa-info.com, mit den Stichworten dpa-Projektor und Bildskalierungs-API.


Wieso lässt sich die URL nicht aufrufen?


Das die URL nicht aufgerufen wird, kann an verschiedenen Aspekten liegen:


  1. Das Bild muss aktuell sein. Falls Sie den Beispiel-Link in der Kurzanleitung verwenden, kann die URL nicht aufgerufen werden.
  2. Bei den zu eingegebenen Werten <WIDTHxHeight> und <ID> dürfen die Sonderzeichen <> nicht mit eingegeben werden. 
  3. Die Versionierung gehört NICHT zur <ID>.


Wie ermittle ich die Media-ID?


Normalfall


In der Regel finden Sie die Media-ID als Wert des Attributs value des media-metadata Tags mit name="media-id" im NITF Dokument, z.B.:


...
<media-metadata name="media-id" 
                value="urn-newsml-dpa-com-20090101-170607-99-749540:1496822541000"/> 
...

 

Als Xpath erhalten sie den Wert dieses Attributes über: 


/nitf/body/body.content/media/media-metadata[@name="media-id"]/@value


Davon wird lediglich der Teil ab “urn” bis inkl. der Ziffer vor dem Doppelpunkt verwendet, also: urn-newsml-dpa-com-20090101-170607-99-749540


Dieser Wert wird an der Stelle <ID> in die URL eingesetzt, also: 


https://projektor.dpa-newslab.com/weblines/image/1024x768/media-id/urn-newsml-dpa-com-20090101-170607-99-749540.jpg


Im Showcase der dpa-Weblines unter http://showcase.dpa-info.com/  findet sich das XML-Format mit der Media-ID in der Artikelansicht im Reiter NITF.


Ausnahme in Bildergalerie-Rubriken


Derzeit werden Bilder in Bildergalerie-Rubriken unterschiedlich behandelt. Beispiele für diese Rubriken sind


/infoline_rs/bilddestages/
/sportsline/topbilder/
/starline/topbilder/

Diese Artikel enthalten keinen Text mit referenzierten Bildern (wie in allen anderen Rubriken), sondern nur Bilder. Die media-id ist dadurch identisch mit der Dokument-ID des Artikels.


Sie finden sie im Attribut id-string des Tags doc-id.


...
<doc-id id-string="urn-newsml-dpa-com-20090101-170612-99-812801:1497268616000" 
        regsrc="dpa-infocom"/>
...


Der entsprechende XPath lautet somit /nitf/head/docdata/doc-id[@id-string]/@id-string


Danach verfahren Sie wie oben beschrieben.


Da bei allen anderen Artikeln die doc-id für den Text-Artikel steht, würde ein Aufruf des Projektors mit der doc-id zu einem Fehler führen. Verwenden sie dieses Verfahren also nur dann, wenn sie zwar ein Bild finden, aber keine media-id für dieses Bild, d.h //media[@media-id] liefert ein Ergebnis, aber //media[@media-type="image"]/media-metadata[@name="media-id"] nicht


Beispiele

Seitenverhältnis 16:9 

https://projektor.dpa-newslab.com/weblines/image/800x450/media-id/urn-newsml-dpa-com-20090101-170607-99-749540.jpg


Seitenverhältnis 4:1

https://projektor.dpa-newslab.com/weblines/image/800x200/media-id/urn-newsml-dpa-com-20090101-170607-99-749540.jpg


Seitenverhältnis 1:2

https://projektor.dpa-newslab.com/weblines/image/300x600/media-id/urn-newsml-dpa-com-20090101-170607-99-749540.jpg